Kategorie: Politik
-
Reichspogromnacht 1938: Die Gefahr ist wieder da!
Eine Tat dieser Art setzt einen funktionierenden Staatsapparat und Organisationen mit Befehl und Gehorsam voraus. Nicht wirksame Aufhetzung ist nötig, es reicht Indifferenz und Gleichgültigkeit. „Wir haben von nichts gewusst“ lautete die gängige deutsche Formel nach 1945, obwohl jeder wissen konnte, der wissen wollte. Vor 85 Jahren, am 9. auf den 10. November 1938, brannten […]
-
Nie wieder ist jetzt
Unser Erlebnis in Auschwitz „Ich bekam Angst, mich anzustecken, und war versucht wegzulaufen. Und ich hatte keine Ahnung, wo ich war. Ein Kamerad sagte mir, wir seien in Auschwitz. Es war uns klar, dass etwas Schreckliches über diesem Ort lag: Wir fragten uns, wozu all die Baracken, die Schornsteine und die Räume mit den Duschen […]
-
Nie wieder Antisemitismus: Israel und sein Existenzrecht
“Peace for Israel means security, and we must stand with all of our might to protect its right to exist, its territorial integrity. I see Israel, and never mind saying it, as one of the great outposts of democracy in the world, and a marvelous example of what can be done, how desert land almost […]
-
The Malvinas Islands and the right of peoples to self-determination
“Self-determination is a fundamental principle of international law, but it cannot be used to breach the territorial integrity of a pre- existing state”. – An article by Marcelo Kohen – The right of peoples to self-determination is one of the fundamental principles of contemporary International Law. It is thanks to this principle that numerous subjugated […]
-
Evita Perón: Mythos und Hoffnung der sozialen Gerechtigkeit
Seit diesem Tag denke ich, dass es nicht sehr schwer sein muss, für eine Sache zu sterben, die man liebt. Oder einfach: für die Liebe zu sterben. 71 Jahre nach ihrem Tod erinnern wir uns an Evita Peron, diese außergewöhnliche Frau, die die Geschichte der sozialen Gerechtigkeit und des Kampfes für Gleichberechtigung für immer geprägt […]
-
Die Mai-Revolution in Argentinien: die Notwendigkeit des Glaubens und des Patriotismus
Am 25. Mai begeht Argentinien den 213. Jahrestag der Mairevolution, die als erster großer Schritt zur Entstehung des Landes und seiner am 9. Juli 1816 erklärten Unabhängigkeit von der spanischen Kolonialherrschaft gilt. Warum sind der Glaube an die Revolution und der Patriotismus auch heute noch so wichtig? Es war Freitag. Alles deutet darauf hin, dass […]
-
Gedanken zur Eigentumsphilosophie unter Bezugnahme auf Marcel Mauss
In unseren heutigen, vornehmlich westlich-kapitalistischen Gesellschaften, hat sich ein profanes, durch die Geldflexibilität induziertes Verständnis von Eigentum durchgesetzt. Der berühmte Soziologe Marcel Mauss beschäftigte sich in seinem Hauptwerk „Die Gabe“ mit der Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Dabei erkannte er, dass es in früheren Wirtschafts- und Rechtsordnungen fast niemals einen Austausch von […]
-
Malvinas: La causa Nacional
Hubieran sido amigos, pero se vieronuna sola vez cara a cara, en unasislas demasiado famosas, y cadauno de los dos fue Caín,y cada uno, Abel.Los enterraron juntos. La nievey la corrupción los conocen.El hecho que refiero pasó enun tiempo que no podemos entender. La Causa Malvinas es sin dudas una arteria principal de la argentinidad. […]
-
Am Israel Chai: Albert Einstein und sein Judentum
Streben nach Erkenntnis um ihrer selbst willen, an Fanatismus grenzende Liebe zur Gerechtigkeit und Streben nach persönlicher Selbständigkeit – das sind die Motive der Tradition des jüdischen Volkes, die mich meine Zugehörigkeit zu ihm als ein Geschenk des Schicksals empfinden lassen…Palästina wird eine Kulturstätte für alle Juden sein, eine Zuflucht für die Bedrängtesten, ein Feld […]
-
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
„Haben wir etwas gelernt? Menschen lernen selten aus der Geschichte, und die Geschichte des Naziregimes bildet keine Ausnahme.“Prof. Dr. Yehuda Bauer ist wissenschaftlicher Berater von Yad Vashem und der Task Force für Internationale Kooperation bei Holocaust-Bildung, Gedenken und Forschung. Die folgende Rede hielt er anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus am 27.01.1998 im […]