Kategorie: Politik
-
Die Mai-Revolution in Argentinien: die Notwendigkeit des Glaubens und des Patriotismus
Am 25. Mai begeht Argentinien den 213. Jahrestag der Mairevolution, die als erster großer Schritt zur Entstehung des Landes und seiner am 9. Juli 1816 erklärten Unabhängigkeit von der spanischen Kolonialherrschaft gilt. Warum sind der Glaube an die Revolution und der Patriotismus auch heute noch so wichtig? Es war Freitag. Alles deutet darauf hin, dass […]
-
Gedanken zur Eigentumsphilosophie unter Bezugnahme auf Marcel Mauss
In unseren heutigen, vornehmlich westlich-kapitalistischen Gesellschaften, hat sich ein profanes, durch die Geldflexibilität induziertes Verständnis von Eigentum durchgesetzt. Der berühmte Soziologe Marcel Mauss beschäftigte sich in seinem Hauptwerk „Die Gabe“ mit der Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Dabei erkannte er, dass es in früheren Wirtschafts- und Rechtsordnungen fast niemals einen Austausch von […]
-
Malvinas: La causa Nacional
Hubieran sido amigos, pero se vieronuna sola vez cara a cara, en unasislas demasiado famosas, y cadauno de los dos fue Caín,y cada uno, Abel.Los enterraron juntos. La nievey la corrupción los conocen.El hecho que refiero pasó enun tiempo que no podemos entender. La Causa Malvinas es sin dudas una arteria principal de la argentinidad. […]
-
Am Israel Chai: Albert Einstein und sein Judentum
Streben nach Erkenntnis um ihrer selbst willen, an Fanatismus grenzende Liebe zur Gerechtigkeit und Streben nach persönlicher Selbständigkeit – das sind die Motive der Tradition des jüdischen Volkes, die mich meine Zugehörigkeit zu ihm als ein Geschenk des Schicksals empfinden lassen. Der 27. Januar erinnert an die Befreiung des nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch […]
-
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
„Haben wir etwas gelernt? Menschen lernen selten aus der Geschichte, und die Geschichte des Naziregimes bildet keine Ausnahme.“Prof. Dr. Yehuda Bauer ist wissenschaftlicher Berater von Yad Vashem und der Task Force für Internationale Kooperation bei Holocaust-Bildung, Gedenken und Forschung. Die folgende Rede hielt er anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus am 27.01.1998 im […]
-
Die Federalist Papers und Kant: Republik statt Demokratie
„Aber was ist die Regierung, wenn nicht die größte aller Betrachtungen des menschlichen Wesens?“ — James Madison, The Federalist Papers, 1787-88 Demokratie und Republik sind Begriffe, die heute allgemein als Synonyme verwendet werden. Ohne bei einer Dekonstruktion beider Begriffe und ihrer Bedeutungen stehen zu bleiben, beabsichtige ich in diesem Artikel, ihnen entgegenzutreten und zwei ähnliche […]
-
Hannah Arendt: Aktualität ihres politischen Denkens
Nachdem Hannah Arendt die Erfahrung des Totalitarismus gelebt und analysiert hatte, verteidigte sie die Idee, dass jeder Mensch „das Recht hat, Rechte zu haben“; eine Argumentation, die nicht nur als Antwort auf den Zustand staatenloser Menschen relevant wird, sondern als Antwort auf den Schutz und die Garantie von Rechten für jeden Bürger einer politischen Gemeinschaft, […]
-
Eine Zusammenfassung: Können Europäer über die EU den Weltraum gestalten?
Das Europäische Parlament ist das Sprachrohr aller EU-Bürger – unabhängig von einzelnen Nationalitäten. Somit besitzt es das Potenzial, Wünsche effizienter und gesammelter nach vorne zu bringen. Um die Zukunftsfrage nach der Gestaltung des Weltraums rankt sich mit Sicherheit auch die Frage nach der eigenen Partizipation an diesem Prozess. Für die Antwort muss eine tiefere Analyse […]
-
Astropolitik aus philosophischer Perspektive
Eine Brücke zwischen Realpolitik und Kant: Aufbruch zur Astropolitik aus philosophischer Perspektive Wo wohnen Sie? Nicht was Sie auf diese Frage antworten, sondern viel mehr wie ist hier von Signifikanz. Geben Sie etwa Ihre Stadt an? Ihren Landkreis, Ihre Region, Ihr Bundesland – oder eben Ihre Nation? Selbstverständlich können Sie einiges bei dieser Frage als Antwort angeben, denn Sie […]
-
Willy Brandt und die Deutsche Einheit
„Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört“ Vor dreiunddreißig Jahren sagte der ehemalige deutsche Bundeskanzler Willy Brandt eines der denkwürdigsten Zitate der modernen deutschen Geschichte. Seine Vision und sein Kampf für das, was Jahre zuvor wie ein ferner Traum klang, ging in Erfüllung, und er konnte mit eigenen Augen den Fall der Mauer sehen, die die Welt […]