-
Schopenhauer und die Kunst: Erkenntnis und Befreiung
for thou hast been As one, in suffering all, that suffers nothing; A man, that fortune’s buffets and rewards Hast ta’en with equal thanks, etc. In seinem Meisterwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“ stellt Arthur Schopenhauer die Kunst als Erleichterung vom Leiden dar. Der Philosoph warnt, dass wir niemals glücklich werden können, wenn unser […]
-
Die Mai-Revolution in Argentinien: die Notwendigkeit des Glaubens und des Patriotismus
Am 25. Mai begeht Argentinien den 213. Jahrestag der Mairevolution, die als erster großer Schritt zur Entstehung des Landes und seiner am 9. Juli 1816 erklärten Unabhängigkeit von der spanischen Kolonialherrschaft gilt. Warum sind der Glaube an die Revolution und der Patriotismus auch heute noch so wichtig? Es war Freitag. Alles deutet darauf hin, dass […]
-
Gedanken zur Eigentumsphilosophie unter Bezugnahme auf Marcel Mauss
In unseren heutigen, vornehmlich westlich-kapitalistischen Gesellschaften, hat sich ein profanes, durch die Geldflexibilität induziertes Verständnis von Eigentum durchgesetzt. Der berühmte Soziologe Marcel Mauss beschäftigte sich in seinem Hauptwerk „Die Gabe“ mit der Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Dabei erkannte er, dass es in früheren Wirtschafts- und Rechtsordnungen fast niemals einen Austausch von […]
-
Ortega y Gasset: Facciones del amor
Amar una cosa es estar empeñando en que exista; no admitir, en lo que depende de uno, la posibilidad de un universo donde aquel objeto esté ausente. Pero nótese que esto viene a ser lo mismo que estarle continuamente dando vida, en lo que de nosotros depende, intencionalmente. Amar es vivificación perenne, creación y conservación intencional de lo […]
-
Was ist Liebe? Begehren und Wissen im Eros
Seine Art ist weder die eines Unsterblichen noch die eines Sterblichen… Was er gewonnen hat, rinnt ihm immer wieder davon, so dass Eros niemals weder Mangel leidet noch Reichtum besitzt, vielmehr zwischen Weisheit und Unwissenheit in der Mitte steht. Die Liebe, ein beliebtes Konzept in unserer Gesellschaft, wurde im Laufe der Jahre bearbeitet, konzeptualisiert und neu erfunden. […]
-
Wagner y yo: A 140 años de su paso a la inmortalidad
“A esos hombres serios sírvales para enseñarles que yo estoy convencido de que el arte es la tarea suprema y la actividad propiamente metafísica de esta vida, en el sentido del hombre a quien quiero que quede dedicado aquí este escrito, como a mi sublime precursor en esa vía”. El nacimiento de la tragedia, Friedrich […]
-
Edgar Allan Poe: Das schwatzende Herz
Wahr ist es: nervös, entsetzlich nervös war ich damals und bin es noch. Warum aber müßt ihr durchaus behaupten, daß ich wahnsinnig sei? Mein nervöser Zustand hatte meinen Verstand nicht zerrüttet, sondern ihn geschärft, hatte meine Sinne nicht abgestumpft, sondern wachsamer gemacht… Ich hörte alle Dinge im Himmel und auf Erden. Ich hörte viele Dinge […]
-
Malvinas: La causa Nacional
Hubieran sido amigos, pero se vieronuna sola vez cara a cara, en unasislas demasiado famosas, y cadauno de los dos fue Caín,y cada uno, Abel.Los enterraron juntos. La nievey la corrupción los conocen.El hecho que refiero pasó enun tiempo que no podemos entender. La Causa Malvinas es sin dudas una arteria principal de la argentinidad. […]
-
Am Israel Chai: Albert Einstein und sein Judentum
Streben nach Erkenntnis um ihrer selbst willen, an Fanatismus grenzende Liebe zur Gerechtigkeit und Streben nach persönlicher Selbständigkeit – das sind die Motive der Tradition des jüdischen Volkes, die mich meine Zugehörigkeit zu ihm als ein Geschenk des Schicksals empfinden lassen. Der 27. Januar erinnert an die Befreiung des nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch […]
-
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
„Haben wir etwas gelernt? Menschen lernen selten aus der Geschichte, und die Geschichte des Naziregimes bildet keine Ausnahme.“Prof. Dr. Yehuda Bauer ist wissenschaftlicher Berater von Yad Vashem und der Task Force für Internationale Kooperation bei Holocaust-Bildung, Gedenken und Forschung. Die folgende Rede hielt er anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus am 27.01.1998 im […]