-
Am Israel Chai: Albert Einstein und sein Judentum
Streben nach Erkenntnis um ihrer selbst willen, an Fanatismus grenzende Liebe zur Gerechtigkeit und Streben nach persönlicher Selbständigkeit – das sind die Motive der Tradition des jüdischen Volkes, die mich meine Zugehörigkeit zu ihm als ein Geschenk des Schicksals empfinden lassen…Palästina wird eine Kulturstätte für alle Juden sein, eine Zuflucht für die Bedrängtesten, ein Feld…
-
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
„Haben wir etwas gelernt? Menschen lernen selten aus der Geschichte, und die Geschichte des Naziregimes bildet keine Ausnahme.“Prof. Dr. Yehuda Bauer ist wissenschaftlicher Berater von Yad Vashem und der Task Force für Internationale Kooperation bei Holocaust-Bildung, Gedenken und Forschung. Die folgende Rede hielt er anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus am 27.01.1998 im…
-
Johannes vom Kreuz: Die dunkle Nacht. Eine mystische Einführung.
Aus der Vergessenheit heraus erreichte es schwindelerregend den höchsten Gipfel der Überwindung, und dort glüht es seither mit der geheimnisvollen und anziehenden Flamme eines Zaubers, der bei jeder Lektüre erneuert wird: Ich blieb zurück und selbstvergessen neigt‘ ich das Gesicht über den Geliebten; es hörte alles auf, ich ließ mich, gelassen mein Sorgen, unter den…
-
Die Federalist Papers und Kant: Republik statt Demokratie
„Aber was ist die Regierung, wenn nicht die größte aller Betrachtungen des menschlichen Wesens?“ — James Madison, The Federalist Papers, 1787-88 Demokratie und Republik sind Begriffe, die heute allgemein als Synonyme verwendet werden. Ohne bei einer Dekonstruktion beider Begriffe und ihrer Bedeutungen stehen zu bleiben, beabsichtige ich in diesem Artikel, ihnen entgegenzutreten und zwei ähnliche…
-
Arthur Schopenhauer: Individuationsprinzip und Kunst
Wenn Schopenhauer darüber nachdenkt, wie dem Leiden ein Ende bereitet werden kann, wird er seine Ästhetik und Moralphilosophie in erster Linie auf die Überwindung dieser Individualität ausrichten. Es geht darum, denken zu können, als ob diese unermessliche Natur der Ort wäre, an dem wir uns alle als eins erkennen. Solche Erstaunen und Bewunderung vom ästhetischen…
-
Tristan und Isolde: Die Ästhetik in Richard Wagners Philosophie
„Ich bringe es nicht übers Herz, mich dieser Musik gegenüber kritisch kühl zu verhalten; jede Faser, jeder Nerv zuckt an mir, und ich habe lange nicht ein solches andauerndes Gefühl der Entrücktheit gehabt als bei letztgenannter Ouvertüre“ (Friedrich Nietzsche: Briefe, 2, 332; 27. Oktober 1868) Im Jahr 1849 floh Richard Wagner aus politischen Gründen von…
-
Hannah Arendt: Aktualität ihres politischen Denkens
Nachdem Hannah Arendt die Erfahrung des Totalitarismus gelebt und analysiert hatte, verteidigte sie die Idee, dass jeder Mensch „das Recht hat, Rechte zu haben“; eine Argumentation, die nicht nur als Antwort auf den Zustand staatenloser Menschen relevant wird, sondern als Antwort auf den Schutz und die Garantie von Rechten für jeden Bürger einer politischen Gemeinschaft,…
-
Eine Zusammenfassung: Können Europäer über die EU den Weltraum gestalten?
Das Europäische Parlament ist das Sprachrohr aller EU-Bürger – unabhängig von einzelnen Nationalitäten. Somit besitzt es das Potenzial, Wünsche effizienter und gesammelter nach vorne zu bringen. Um die Zukunftsfrage nach der Gestaltung des Weltraums rankt sich mit Sicherheit auch die Frage nach der eigenen Partizipation an diesem Prozess. Für die Antwort muss eine tiefere Analyse…
-
12 de Octubre: Encuentro de dos mundos?
El problema indígena: los primeros americanos, los verdaderos descubridores de América, son un problema. Y para que el problema deje de ser un problema, es preciso que los indios dejen de ser indios. Borrarlos del mapa o borrarles el alma, aniquilarlos o asimilarlos: el genocidio o el otrocidio. Eduardo Galeano A más de cinco siglos…
-
Sören Kierkegaard: Seine religiöse Sichtweise
Ist es vernünftig, sich nach Leiden zu sehnen, Schmerz und Entsagung zu wählen, das Verlangen zu verhöhnen und Askese zu kultivieren und sich einem strengen und fernen Gott zu unterwerfen? Der Philosoph und Theologe Sören Kierkegaard (Kopenhagen, 1813-1855), Sohn eines reichen und melancholischen Kaufmanns, wählte den Schmerz und löste seine Verlobung mit Regina Olsen unter…