Die Sokratiker

  • Philosophie
  • Kultur
  • Politik
  • Über uns
  • Arthur Schopenhauer: Individuationsprinzip und Kunst

    Arthur Schopenhauer: Individuationsprinzip und Kunst

    Wenn Schopenhauer darüber nachdenkt, wie dem Leiden ein Ende bereitet werden kann, wird er seine Ästhetik und Moralphilosophie in erster Linie auf die Überwindung dieser Individualität ausrichten. Es geht darum, denken zu können, als ob diese unermessliche Natur der Ort wäre, an dem wir uns alle als eins erkennen. Solche Erstaunen und Bewunderung vom ästhetischen […]

    Gabriel Valdez

    November 1, 2022
    Philosophie
  • Tristan und Isolde: Die Ästhetik in Richard Wagners Philosophie

    Tristan und Isolde: Die Ästhetik in Richard Wagners Philosophie

    „Ich bringe es nicht übers Herz, mich dieser Musik gegenüber kritisch kühl zu verhalten; jede Faser, jeder Nerv zuckt an mir, und ich habe lange nicht ein solches andauerndes Gefühl der Entrücktheit gehabt als bei letztgenannter Ouvertüre“ (Friedrich Nietzsche: Briefe, 2, 332; 27. Oktober 1868)  Im Jahr 1849 floh Richard Wagner aus politischen Gründen von […]

    Gabriel Valdez

    Oktober 22, 2022
    Kultur, Philosophie
  • Hannah Arendt: Aktualität ihres politischen Denkens

    Hannah Arendt: Aktualität ihres politischen Denkens

    Nachdem Hannah Arendt die Erfahrung des Totalitarismus gelebt und analysiert hatte, verteidigte sie die Idee, dass jeder Mensch „das Recht hat, Rechte zu haben“; eine Argumentation, die nicht nur als Antwort auf den Zustand staatenloser Menschen relevant wird, sondern als Antwort auf den Schutz und die Garantie von Rechten für jeden Bürger einer politischen Gemeinschaft, […]

    Gabriel Valdez

    Oktober 16, 2022
    Philosophie, Politik
  • Eine Zusammenfassung: Können Europäer über die EU den Weltraum gestalten?

    Eine Zusammenfassung: Können Europäer über die EU den Weltraum gestalten?

    Das Europäische Parlament ist das Sprachrohr aller EU-Bürger – unabhängig von einzelnen Nationalitäten. Somit besitzt es das Potenzial, Wünsche effizienter und gesammelter nach vorne zu bringen. Um die Zukunftsfrage nach der Gestaltung des Weltraums rankt sich mit Sicherheit auch die Frage nach der eigenen Partizipation an diesem Prozess. Für die Antwort muss eine tiefere Analyse […]

    Cedric Röhrich

    Oktober 13, 2022
    Politik
  • 12 de Octubre: Encuentro de dos mundos?

    12 de Octubre: Encuentro de dos mundos?

    El problema indígena: los primeros americanos, los verdaderos descubridores de América, son un problema. Y para que el problema deje de ser un problema, es preciso que los indios dejen de ser indios. Borrarlos del mapa o borrarles el alma, aniquilarlos o asimilarlos: el genocidio o el otrocidio. Eduardo Galeano A más de cinco siglos […]

    Gabriel Valdez

    Oktober 12, 2022
    Kultur
  • Sören Kierkegaard: Seine religiöse Sichtweise

    Sören Kierkegaard: Seine religiöse Sichtweise

    Ist es vernünftig, sich nach Leiden zu sehnen, Schmerz und Entsagung zu wählen, das Verlangen zu verhöhnen und Askese zu kultivieren und sich einem strengen und fernen Gott zu unterwerfen? Der Philosoph und Theologe Sören Kierkegaard (Kopenhagen, 1813-1855), Sohn eines reichen und melancholischen Kaufmanns, wählte den Schmerz und löste seine Verlobung mit Regina Olsen unter […]

    Gabriel Valdez

    Oktober 11, 2022
    Philosophie
  • Zum ewigen Frieden von Immanuel Kant: Eine aktuelle Meinung

    Zum ewigen Frieden von Immanuel Kant: Eine aktuelle Meinung

    Kants Traum, der auf der praktischen Vernunft beruht, würde es für die Völker unwiderstehlich machen, sich in eine Ära des Friedens und des Fortschritts zu integrieren, ohne dass dies den Verzicht auf ihre Identität und ihre Lebensweise impliziert. Einleitende Worte Dieser kurze Essay soll eine Reihe von Kommentaren und Überlegungen zu dem 1795 erschienenen Buch […]

    Gabriel Valdez

    Oktober 9, 2022
    Philosophie
  • Martin Heidegger: Der Ursprung des Kunstwerkes

    Martin Heidegger: Der Ursprung des Kunstwerkes

    Was ἀλήθεια [alétheia] sagt, ist so einfach wie geradlinig: Wahrheit, wie es hier gesagt wurde, ist genau diese Situation, in der die Bewegung des Entkommens unterbrochen wird. Die griechische Erfahrung der Wahrheit ist ganz und gar von dem geradezu tragischen Gefühl bestimmt, in dem sich der Mensch befindet, der sich der Evidenz hingeben muss, dass alles, was […]

    Gabriel Valdez

    Oktober 8, 2022
    Philosophie
  • Einführung zu Jacques Derrida: Die Dekonstruktion

    Einführung zu Jacques Derrida: Die Dekonstruktion

    Die Dekonstruktion ist ein aktives und strategisches Instrument, das in der großen Architektur des kulturellen Erbes des Westens erforderlich ist. Wir haben keine unmittelbarere und natürlichere Beziehung als die durch traditionelle Texte gestützte, die wir dekonstruieren müssen, um neue Interpretationsmöglichkeiten zu eröffnen. Jacques Derrida war ein französischer Philosoph, der 1930 in El-Biar (Algerien) geboren wurde […]

    Gabriel Valdez

    Oktober 7, 2022
    Philosophie
  • Astropolitik aus philosophischer Perspektive

    Astropolitik aus philosophischer Perspektive

    Eine Brücke zwischen Realpolitik und Kant: Aufbruch zur Astropolitik aus philosophischer Perspektive  Wo wohnen Sie? Nicht was Sie auf diese Frage antworten, sondern viel mehr wie ist hier von Signifikanz. Geben Sie etwa Ihre Stadt an? Ihren Landkreis, Ihre Region, Ihr Bundesland – oder eben Ihre Nation? Selbstverständlich können Sie einiges bei dieser Frage als Antwort angeben, denn Sie […]

    Cedric Röhrich

    Oktober 6, 2022
    Philosophie, Politik
←Vorherige Seite
1 2 3
Nächste Seite→

DieSokratiker © 2022
Impressum