Kategorie: Philosophie
-
Die Federalist Papers und Kant: Republik statt Demokratie
„Aber was ist die Regierung, wenn nicht die größte aller Betrachtungen des menschlichen Wesens?“ — James Madison, The Federalist Papers, 1787-88 Demokratie und Republik sind Begriffe, die heute allgemein als Synonyme verwendet werden. Ohne bei einer Dekonstruktion beider Begriffe und ihrer Bedeutungen stehen zu bleiben, beabsichtige ich in diesem Artikel, ihnen entgegenzutreten und zwei ähnliche […]
-
Arthur Schopenhauer: Individuationsprinzip und Kunst
Wenn Schopenhauer darüber nachdenkt, wie dem Leiden ein Ende bereitet werden kann, wird er seine Ästhetik und Moralphilosophie in erster Linie auf die Überwindung dieser Individualität ausrichten. Es geht darum, denken zu können, als ob diese unermessliche Natur der Ort wäre, an dem wir uns alle als eins erkennen. Solche Erstaunen und Bewunderung vom ästhetischen […]
-
Tristan und Isolde: Die Ästhetik in Richard Wagners Philosophie
„Ich bringe es nicht übers Herz, mich dieser Musik gegenüber kritisch kühl zu verhalten; jede Faser, jeder Nerv zuckt an mir, und ich habe lange nicht ein solches andauerndes Gefühl der Entrücktheit gehabt als bei letztgenannter Ouvertüre“ (Friedrich Nietzsche: Briefe, 2, 332; 27. Oktober 1868) Im Jahr 1849 floh Richard Wagner aus politischen Gründen von […]
-
Hannah Arendt: Aktualität ihres politischen Denkens
Nachdem Hannah Arendt die Erfahrung des Totalitarismus gelebt und analysiert hatte, verteidigte sie die Idee, dass jeder Mensch „das Recht hat, Rechte zu haben“; eine Argumentation, die nicht nur als Antwort auf den Zustand staatenloser Menschen relevant wird, sondern als Antwort auf den Schutz und die Garantie von Rechten für jeden Bürger einer politischen Gemeinschaft, […]
-
Sören Kierkegaard: Seine religiöse Sichtweise
Ist es vernünftig, sich nach Leiden zu sehnen, Schmerz und Entsagung zu wählen, das Verlangen zu verhöhnen und Askese zu kultivieren und sich einem strengen und fernen Gott zu unterwerfen? Der Philosoph und Theologe Sören Kierkegaard (Kopenhagen, 1813-1855), Sohn eines reichen und melancholischen Kaufmanns, wählte den Schmerz und löste seine Verlobung mit Regina Olsen unter […]
-
Martin Heidegger: Der Ursprung des Kunstwerkes
Was ἀλήθεια [alétheia] sagt, ist so einfach wie geradlinig: Wahrheit, wie es hier gesagt wurde, ist genau diese Situation, in der die Bewegung des Entkommens unterbrochen wird. Die griechische Erfahrung der Wahrheit ist ganz und gar von dem geradezu tragischen Gefühl bestimmt, in dem sich der Mensch befindet, der sich der Evidenz hingeben muss, dass alles, was […]
-
Einführung zu Jacques Derrida: Die Dekonstruktion
Die Dekonstruktion ist ein aktives und strategisches Instrument, das in der großen Architektur des kulturellen Erbes des Westens erforderlich ist. Wir haben keine unmittelbarere und natürlichere Beziehung als die durch traditionelle Texte gestützte, die wir dekonstruieren müssen, um neue Interpretationsmöglichkeiten zu eröffnen. Jacques Derrida war ein französischer Philosoph, der 1930 in El-Biar (Algerien) geboren wurde […]
-
Astropolitik aus philosophischer Perspektive
Eine Brücke zwischen Realpolitik und Kant: Aufbruch zur Astropolitik aus philosophischer Perspektive Wo wohnen Sie? Nicht was Sie auf diese Frage antworten, sondern viel mehr wie ist hier von Signifikanz. Geben Sie etwa Ihre Stadt an? Ihren Landkreis, Ihre Region, Ihr Bundesland – oder eben Ihre Nation? Selbstverständlich können Sie einiges bei dieser Frage als Antwort angeben, denn Sie […]
-
Falsch: Alle Philosophien der letzten 2500 Jahre!
Sternstunde Philosophie | SRF Kultur Der Bonner Professor Markus Gabriel zählt zu den originellsten und mutigsten Denkern der Gegenwart. Ausgehend von der ältesten Frage der Philosophie – der nach dem Unterschied zwischen Sein und Schein – fordert er eine radikale Neubeschreibung unseres Daseins und seiner leitenden Werte.
-
Naturwissenschaftliche Gedankenexperimente: Maxwells Dämon
Mentale Experimente sind Hilfsmittel der Vorstellungskraft, um die Natur der Dinge zu untersuchen. Es handelt sich um eine logische Überlegung zu einem Experiment, das praktisch nicht durchführbar ist, dessen Konsequenzen aber durch Vorstellungskraft, Physik oder Mathematik erforscht werden können. Mentale Experimente wurden schon immer in der Philosophie, Physik und anderen Bereichen eingesetzt. In der Philosophie […]